Neue Autogrammkarten für Heidekönigin Leonie Laryea
Der August 2020 war ungewöhnlich. Etwas fehlte. Doch trotz der allgemeinen Situation freuen wir uns sehr, dass Leonie Laryea und der Hofstaat für das Jahr 2020 / 2021 dem Heideblütenfestverein und der Samtgemeinde Amelinghausen erhalten bleiben.
Die große Resonanz auf unser Gesuch zu geschmückten Bollerwagen für den Sonntag, 23. August 2020, war überwältigend. Besonders erfreuten uns die Meldungen der neuen Wagenbaugruppen.
Leonie wirbt eifrig über Instagram und Facebook für das Heideblütenfest 2021. Für offizielle Anlässe ließ der Heideblütenfestverein neue Autogrammkarten drucken.
Der Heidekönigin und dem Hofstaat stehen bei Auftritten immer Betreuerinnen zur Seite. Für zwei Betreuerinnen sucht der Verein Nachfolgerinnen, die vor allem an den Wochenenden die Heidekönigin und den Hofstaat begleiten. Es ist noch ausreichend Zeit zum Kennenlernen und Einarbeiten der Tätigkeit. Interessierte können im Jahr 2021 auf die bisherigen Betreuerinnen und ihr Wissen zurückgreifen, bevor sie ab dem Jahr 2022 eigenständig diese ehrenamtliche Tätigkeit übernehmen. Wer die Aufgabe der Betreuerin übernehmen möchte, kann sich jederzeit persönlich oder per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) beim Heideblütenfestverein Amelinghausen melden. Der Verein freut sich auf Anfragen.
Bedanken möchten wir uns bei allen, die den Heideblütenfestverein bisher und weiterhin unterstützen und ihm auch in diesen Zeiten treu bleiben.
Motivwagen sorgen für etwas Heideblütenfest-Stimmung in Amelinghausen
Auf unsere Wagenbaugruppen ist Verlass. Im Juni 2020 starteten wir mit einem Aufruf an alle Wagenbaugruppen und Künftige, die diese Tradition mittragen wollen. Wir regten an, unser Dorf zur Heideblütenzeit und am eigentlich letzten Festsonntag mit Heide geschmückten Bollerwagen zu verschönern. Denn ganz ohne Heideblütenfeststimmung wollten wir die neun Tage nicht verbringen.
Im Hintergrund planten und organisierten wir einen Ablauf, der alle Hygieneregeln und Maßnahmen berücksichtigte. Aber doch die Möglichkeit bot, dass die Wagenbaugruppen ihren Wagen vorführen und kurz zu den Hintergründen erzählen konnten.
Zur großen Freude aller meldeten sich 15 Wagenbaugruppen an.
Was dabei herauskam möchten wir in der folgenden Bilderschau zeigen. Diese Fotos machte wieder unsere Fotografin Victoria Glaser.
Der Platz war zentral in Amelinghausen und wir sind Carsten Stelter dankbar, dass wir die Wiese nutzen konnten. So standen den abstandsfreundlichen Sitzgruppen nichts mehr im Wege.
Gruppe Sottorf
Gruppe Grenzweg (und Kids)
Die Scheunenhocker
Die Altstadt
Die Queens' Kids
Die Ehemaligen
Die Schlepperfreunde
Die Kieskuhle 2.0
Die Wagenschmiede
Der Männerchor
Marie-Luisa Ehrlich begrüßte die anwesenden Wagenbaugruppen zu der nicht öffentlichen Veranstaltung. Unser Ehrengast, Heidekönigin Leonie Laryea, kam an der Seite von Christian Kremer, 1. Vorsitzender unseres Vereines, vor die Wagenbaugruppen.
Christian überreichte Leonie für ihre große Hilfe und ehrenamtliche Unterstützung für den Verein ein Schmuckstück.
Sichtlich gerührt freute sich Leonie über das Geschenk.
Die Landjugend Amelinghausen freute sich ganz besonders über Leonies Auftritt und applaudierte kräftig mit.
Bevor wir mit der Vorstellung begannen, hatte Detlev Schulz-Hendel, Landtagsabgeordneter vom Land Niedersachsen, noch etwas zu berichten und zu überbringen. Neben Dank und Lobesworten an die engagierte Heidekönigin Leonie überreichte er ein Dankeschön.
Detlev Schulz-Hendel
Michael Hendel sorgte am Nachmittag für die Mikrofontechnik und musikalische Untermalung bei der Präsentation von jedem Motivwagen.
Vorstellung der Motivwagen
Der Männerchor mit Motivwagen Frosch
Der Männerchor baute einen Frosch und vermittelte, "in der Ruhe liegt die Kraft".
Die Landjugend Amelinghausen und das "Reetdachhaus"
Sophia Wischmann (Heidekönigin im Jahr 2014) präsentierte den Bollerwagen der Landjugend Amelinghausen, ein Reetdachhaus. Da der Verein ein neues Logo erst kürzlich bekam, war das die Lösung für den Motivwagen.
Die Wagenschmiede
Die Gruppe "Wagenschmiede" blickt in die Zukunft und sagt, "wir schmieden weiter".
Gruppe Scheunenhocker
Schon mal eine Schnuckenente gesehen? In Amelinghausen ist das möglich, dank der Wagenbaugruppe Scheunenhocker.
Wagenbaugruppe Kieskuhle 2.0
Statt Coffee to go, nimmt man liebevoll bemalte Steine von der Kieskuhle 2.0 mit. Hier ist "Schnucke to go" das Programm!
Der Schlepperfreunde Häcklingen e. V.
Ohne Trecker läuft bei einem Festumzug nichts. So sind wir sehr dankbar über den Schlepperfreunde Häcklingen e.V., dass sie uns bei jedem Festumzug großartig unterstützen und ihre Trecker und Zeit zur Verfügung stellen. Zu unser aller Freude nahmen sie beim Wagenbau im Jahr 2020 teil und zogen ihren Bollerwagen "Wir ziehen euch wieder in 2021" über die Wiese.
Gruppe Sottorf
Ein Tier kommt meist aus der Gruppe Sottorf, und in diesem Jahr eine mit Heidekraut und Efeu gestaltete Schnecke.
Gruppe Grenzweg & Grenzweg Kids
Die Grenzweg-Gruppe sorgte für einen Schmunzler, denn bei der Arbeit im Home-Office könnte auch etwas Neues wachsen, nach dem Motto, "Wenn aus Home-Office Leben wird".
Das Wohl der Tiere ist den Grenzweg-Kids wichtig.
Die Altstadt-Gruppe
"Endlich Schule", freute sich die Altstadt mit deren Kindern! Die Heide-Schultüte macht Lust auf den ersten Schultag.
Die Queens' Kids
"Neben dem Laptop sind die Bücher im Home Schooling für uns wichtig", erklärte Melina den Wagen der Kids bei der Vorstellungsrunde.
Die Ehemaligen
Ein Bild, das häufig beim Corona-Lockdown zu sehen war, war ein Regenbogenbild in den Fenstern der Häuser. Dazu passend in sozialen Netzwerken der Hashtag #wirbleibenzuhause. Dieses Motto gestalteten die Ehemaligen für ihren Bollerwagen.
Johanna Ehrlich (Heidekönigin 2010) stellte den Wagen vor.
Nach der Vorstellung eine besondere Aufnahme
Die besonders gelungene Aufnahme zeigt die schönen Bollerwagen, Leonie und den Vorstand vom Heideblütenfestverein.
Mit Abstand und Maske unterstützten uns alle Wagenbaugruppen bei dieser einmaligen internen Veranstaltung.
Heidekönigin und Bürgermeister von Lüneburg
Welch ein Zufall, Lüneburgs Bürgermeister Eduard Kolle spazierte durch Amelinghausen. Er ließ es sich nicht nehmen und stellte sich für ein Foto mit der Heidekönigin zur Verfügung. "Vielen Dank dafür und danke, dass Sie dem Heideblütenfestverein und den Heideköniginnen die Treue halten!"
Leonie und die Landjugend - immer für einen Spaß zu haben ...
Leonie besuchte die Heidesänger
Leonie hatte nach der Bollerwagen-Vorstellung noch einen letzten Termin bei den Heidesängern. Die Heidesänger gehören zum Heideblütenfest wie die blühende Heide im August. Da sie im Jahr 2020 ihr 15-jähriges Jubiläum feierten, luden sie die Heidekönigin zur kleinen Feier im privaten Rahmen ein. Sie sangen und hatten eine schöne gemeinsame Zeit bei Kaffee und Kuchen.
Leonie Laryea und Dieter Rienas
(v.l.n.r Claudia Kremer und Bernhard Dahlke)
Auch wenn die Heideblütenfestwoche vielen fehlte, waren wir über die große Resonanz der Wagenbaugruppen und die ehrenamtliche Unterstützung von allen Mitwirkenden sehr froh und sagen herzlichen Dank!
(Fotos Victoria Glaser | Text und Gestaltung Kerstin Paar)
Amelinghausen feierte mit Heidekönigin die Kanu-Kinopremiere
Wo fand jemals ein Kanukino statt? Vor wenigen Wochen hätte jeder mit der Schulter gezuckt. Autokinos sind bekannt wie Sand am Meer. Aber ein Kanukino ...
Bei den ehemaligen Heideköniginnen Irina und Mona konnten sich Gäste auf einem Kanu namentlich verewigen
Kanukino statt See brennt
Matthias Schrenk, Betreiber vom Heide-Kanuverleih und Vorstandsmitglied von klick e.V. aus Winsen/Luhe, kam mit seiner Idee auf den Heideblütenfestverein zu. Aufgrund der abgesagten Auftaktveranstaltung "Der See brennt" doch ein Kanukino zu organisieren. Ganz ohne Blütenfeststimmung und Heideflair kann man sich Amelinghausen mitten im August nicht vorstellen. Zusammen mit der Gemeinde war man sich zu den Corona-Regelungen schnell einig und holte dazu alle erforderlichen Genehmigungen ein.
Gemeinsam packten viele Mitglieder vom Heideblütenfest- und Bockverein, die DLRG Lopautal, Gemeindemitarbeiter und ehrenamtliche Helfer mit an, um diese Veranstaltung unter besonderen Bedingungen abstandsfreundlich durchzuführen.
Die Fernsehsender NDR und RTL kündigten sich für Filmaufnahmen an. Heidekönigin Leonie, Kanubetreiber Schrenk und Vereinsvorstand Kremer standen für Interviews zur Verfügung.
Daneben baute man weiter auf. Die Leinwand musste so platziert werden, dass der Kinofilm nur vom Kanu aus sichtbar war.
Der Kapitän der Kanuflotte fuhr fast alle Kanus an den Lopausee und reihte sie nebeneinander. Das ermöglichte ein zügiges Einsteigen auf den Lopausee.
Zur Vermeidung von Gruppenbildung sperrte man Wegstrecken am Lopausee komplett ab.
"Da halfen wirklich alle zusammen und wir hatten das große Glück, dass keine Zaungäste kamen", informierte Christian Kremer, 1. Vorsitzender des Heideblütenfestvereines.
Kremer bekam von Heidebock Falko Schwimmflügel überreicht, "er möge niemals untergehen und zur Sicherheit soll er lieber die Schwimmflügel tragen." Lachend standen sich beide gegenüber und pusteten einen Flügel auf.
links Heidebock Falko Gardlo, rechts Christian Kremer
Im Vorfeld informierte Schrenk auf der Homepage ausführlich über die Spielregeln, "wenn wir alle zusammenhalten, dann ist es leichter, eine mögliche Wiederholung durchzuführen oder an einem anderen Ort das Kanukino erneut zu veranstalten. Wir alle sitzen durch die Covid-19-Pandemie in einem Boot, können aber uns gegenseitig unterstützen und helfen." Daher ermunterte er die Gäste, die heimische Gastronomie am Lopausee für den gemütlichen Kinoabend im Kanu zu nutzen.
Matthias Schrenk, Heide-Kanu-Verleih aus Oldendorf/Luhe
Feines Popcorn und leckere Häppchen bot das Café Seestübchen an
Heidekönigin Leonie und Heidebock Falko begrüßten die Gäste in den Kanus. Beide hatten an dem Abend sehr viel Spaß und genossen die entspannte Atmosphäre. Leonie meinte, "ich danke allen für ihren Zuspruch und die netten Begegnungen, die ich bisher hatte. Ich freue mich mit allen auf das nächste Amtsjahr." Wie der Heidebock erklärte sich Leonie bereit, dem Heideblütenfestverein ein weiteres Jahr als Heidekönigin zur Verfügung zu stehen. "Ich mache das mit großer Freude und Dankbarkeit."
Zur Einstimmung auf den Kinofilm, "Der Junge muss an die frische Luft" von Hape Kerkeling, konnte man als Vorprogramm das Duo Johnnieasy gewinnen. Jonas und Torben sangen und spielten auf der Gitarre. Ihre Songs schallten über den See und die Akustik war inmitten der Naturkulisse großartig.
Alle Kanuten hielten ausreichend Abstand zueinander. Gewichte an den Kanus sorgten für den sicheren Stand und kein Abtreiben aufgrund einer Strömung.
Als die Abenddämmerung einbrach, startete der Kinofilm. Diesen wählte Leonie aus einer kleinen Auswahl aus.
Allen Besuchern, Unterstützern und Helfern, aber auch Matthias Schrenk, dem Ideengeber des Kanukinos, möchten wir herzlichst "Danke" sagen für diesen gelungenen Abend und freuen uns auf ein Wiedersehen!
(Fotos Victoria Glaser | Text Kerstin Paar - 15. August 2020)
Trotz Absage des 71. Amelinghausener Heideblütenfestes: Festverein richtet in gemeinschaftlichen Aktionen kleine Veranstaltungsperlen aus
Amelinghausen. Der Monat August ohne Amelinghausener Heideblütenfest? Das hat es seit dem ersten offiziellen Fest 1950 nicht gegeben. In diesem Jahr ist das wegen der Absage der neuntägigen Festwoche vom 15. bis 23. August aufgrund der noch geltenden Verbote durch die Corona-Pandemie für die Ausrichtung von Großveranstaltungen für viele tausende Freunde und Besucher des Traditionsfestes traurige Realität. Die Verantwortlichen des Vereins haben sich aber entschlossen, kleinere, genehmigte Aktionen im Freien zu veranstalten. „Wir wollen so ein wenig Heideblütenfest-Stimmung in unseren Ort bringen“, sagt der 1. Vorsitzende Christian Kremer.
Dazu gehört am ursprünglichen Eröffnungssonnabend, 15. August, für den jetzt entfallenen Besuchermagneten „Der See brennt“ als kleine, feine Perle eine noch nie dagewesene Veranstaltungspremiere am Lopausee. Gemeinsam mit dem in Winsen/Luhe ansässigen Verein zur Förderung von Kultur, Begegnung, Kommunikation und Bildung (klick e. V.) gibt es dort eine Filmvorführung auf Leinwand für jeweils zwei Personen in etwa 70 zur Verfügung stehenden Kanus auf dem Wasser. „Das wird für die Teilnehmer bestimmt ein großer Spaß und ein noch nie dagewesenes Kino-Feeling“, sagt Christian Kremer.
Gezeigt wird die preisgekrönte Caroline-Link-Verfilmung der Autobiografie von Hape Kerkeling „Der Junge muss an die frische Luft“. Den Streifen für das Publikum ausgesucht hat Heidekönigin Leonie Layrea. Die Majestät wird an dem Abend genauso anwesend sein wie Heidebock Falko Gardlo.
Ausgedacht hat sich die Idee Matthias Schrenk. Er ist Vorsitzender vom Verein klick, Inhaber eines Kanu-Verleihs in Oldendorf/Luhe und bezeichnet sich als „leidenschaftlicher Verfechter der lokalen Kultur- und Gemeinwesenarbeit“. Er hofft daher, dass die Veranstaltung in schwieriger Zeit eine gemeinschaftliche Symbolwirkung unter dem Motto „In Amelinghausen sitzen alle in einem Boot“ erzeugt. „Die erste Resonanz und die vielfältige Unterstützung von lokalen Betrieben, Verbänden und Behörden ist klasse“, freut sich Matthias Schrenk.
Mit im Boot als Unterstützer sind beispielsweise die Unternehmen Laufgut Dittmer, Volksbank Lüneburger Heide, Autohaus Plaschka, Autoservice Zimmer, Leo Frank Erdbau, VGH-Versicherung Justke, LVM-Versicherung Dittmer, Sparkasse Lüneburg, Lünestrom, Bau- und Möbeltischlerei Faltin, Stadtwerke Munster-Bispingen und Edeka Lüchow. „Diese Idee zeigt, wie kreativ unsere Region sein kann“, erklärt stellvertretend Karl-Peter Plaschka. Lisa Lüchow ergänzt: „Eine außergewöhnliche Idee in außergewöhnlichen Zeiten. Super!"
Mit der Umsetzung seiner Idee hat Kapitän Schrenk derzeit alle Hände voll zu tun. „Durch die Corona-Beschränkungen müssen wir vieles beachten.“ So gibt es Karten nur auf Bestellung über die Internetseite www.kino-kanu.de.
Jedes Boot wird mit zwei Personen besetzt sein. Der Preis für die Teilname liegt bei 38 Euro pro Kanu. „Wer kein Ticket hat, der möge auch bitte an dem Abend nicht kommen“, sagt Matthias Schrenk. „Die Zuwege sind abgesperrt und die Leinwand ist so ausgerichtet, dass nur die Paddler auf dem Wasser den Film sehen können.“ Zudem sperrt die DLRG-Ortsgruppe, die zur Sicherheit der Teilnehmer mit rund einem Dutzend Einsatzkräften und zwei Booten im Einsatz ist, die Zugänge zu Bootsanlegern ab. Zugang zum Bootseinstieg und zu den Kanus erhalten nur Personen mit gültigem Ticket und Armbändchen um das Handgelenk. Um größere Gruppenbildungen zu vermeiden, werden den Paaren im Vorfeld unterschiedliche Einstiegszeiten zugewiesen.
Trotz der vorn und hinten zu setzenden Anker für die Stabilität der Boote, empfiehlt „Kapitän“ Schrenk den Teilnehmern, Wechselkleidung mitzubringen. Dazu „ein paar Sitzkissen oder Decken“, um es sich im Kanu so richtig bequem zu machen. „Dann wird das bestimmt ein großartiger Abend.“
Eine weitere Aktion plant der Heideblütenfestverein für den 23. August: Am eigentlichen finalen Tag der Festwoche mit Krönung der neuen Heidekönigin samt Umzug durch den Ort werden entlang der Bundesstraße 209 kleine, geschmückte Festwagen in Bollerwagengröße stehen. „Hier machen nicht nur unsere gewohnten Wagenbaugruppen mit, sondern auch neue Gruppierungen und Vereine“, freut sich Christian Kremer. An dem Tag wird es zudem – unter Berücksichtigung der geltenden Abstands- und Hygieneregeln – unter der Regie von Ingo Schönheit ein musikalisches Ständchen vor dem Altersheim am Lopaupark im Beisein der Heidekönigin für die Bewohner der Einrichtung geben.
Bildunterschrift: Freuen sich auf eine ungewöhnliche Veranstaltung am Lopausee und sind mit im Boot beim Kanu-Kino-Event (von links): Christian Kremer, Emma Funke, Marie-Luisa Ehrlich, Matthias Schrenk, Heidebock Falko Gardlo, Heidekönigin Leonie Laryea und Lena Pätzmann.
Liebe Wagenbauer des Heideblütenfestes, liebe neue interessierte Gruppen und Vereine! Wir, vom Vorstand des Heideblütenfestvereins, können uns einen August ohne das Heideblütenfest, die Wahl der Heidekönigin und den großen Festumzug mit euren geschmückten Wagen kaum vorstellen.
Sicherlich geht es vielen von euch ähnlich und die ersten Ideen, Themen und Motive für eure Festwagen wurden vielleicht sogar schon besprochen und angegangen. Aber vielleicht könnt ihr dazu beitragen, dass es im August nicht so traurig wird und unser Ort trotzdem ein bisschen Heideblütenfest-Stimmung verbreitet? Die Idee ist, dass jede Wagenbaugruppe kleine Festwagen in Bollerwagengröße gestalten. Besonders würden wir uns auch über die Teilnahme neuer Vereine und Gruppierungen freuen! Diese Wagen können dann auf den bisherigen Schauplätzen an der Bundesstraße aufgereiht werden. Fertigstellung der Wagen wäre der Tag unseres eigentlichen Festumzuges - Sonntag, der 23.08.2020! Gebt uns bitte kurzfristig eine Rückmeldung, ob ihr und eure Wagenbaugruppen sich an dieser Aktion beteiligen wollt. Gerne per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Voraussetzung ist, dass bei der Umsetzung dieser Idee die geltenden Bestimmungen der Bundesregierung zur Einschränkung der Corona-Pandemie eingehalten werden! Macht mit und verbreitet Heideblütenfest-Stimmung im August.
Euer Heideblütenfestverein
Leicht kann ein Bollerwagen verkleidet werden - (Foto Victoria Glaser)
Der Heideblütenfestverein ist bei der Ausrichtung seines Festes unter anderem auf Spenden und Zuwendungen aus Wirtschaft, Rat und Verwaltung sowie Privatpersonen angewiesen. Wir erhalten große Unterstützung – vielen Dank dafür! Hier eine Übersicht unserer Partner und Freunde.